- Grillenfang
- Grillenfang macht 's Leben krank.Span.: Quando el bazo crece el cuerpo enmagrece. (Bohn I, 243.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Grillenfang, der — Der Grillenfang, des es, plur. inus. im Scherze, der Zustand des Gemüthes, da man den Grillen, d.i. unnützen mühsamen Gedanken, verdrießlichen Vorstellungen und trübsinnigen Sorgen, nachhänget. Ihr Grillenfang ist mehr als lächerlich, Haged … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Grille — Grillen (haben) fangen: launisch, eigensinnig, mißvergnügt sein, auch: unter Langeweile leiden und sich wunderlichen Einfällen hingeben, sich die Zeit mit unnützen Dingen vertreiben. In einer Aesop Fabel hat die Wendung noch reale Bedeutung: Eine … Das Wörterbuch der Idiome
Imre Reiner — (* 18. August 1900 in Versec, Vojvodina, damals Ungarn, heute Serbien; † 22. August 1987 in Lugano) war ein ungarisch schweizerischer Maler, Grafiker und bedeutender Typograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriftentwürfe … Deutsch Wikipedia
Richard von Sichowsky — (* 28. Mai 1911 in Hamburg; † 28. Januar 1975 in Hamburg) war ein deutscher Typograf und Buchgestalter. Leben Richard von Sichowsky, der aus einer Handwerkerfamilie stammte, lernte, nachdem er die Lichtwarkschule unter Peter Petersen in… … Deutsch Wikipedia
Sichowsky — Richard von Sichowsky (* 28. Mai 1911 in Hamburg; † 28. Januar 1975 in Hamburg) war ein deutscher Typograf und Buchgestalter. Leben Richard von Sichowsky, der aus einer Handwerkerfamilie stammte, lernte, nachdem er die Lichtwark Schule unter… … Deutsch Wikipedia
Vor Sonnenaufgang — ist ein 1889 von Gerhart Hauptmann verfasstes Sozial Drama. Es wurde im August 1889 von dem Berliner Verleger Paul Ackermann (1861–1894) auf Empfehlung von Theodor Fontane herausgebracht. 1892 nahm der Verleger Samuel Fischer das Drama in sein… … Deutsch Wikipedia
Bengel-Sternau — Bengel Sternau, diese seit 1790 gräfliche Familie stammt aus Schweden, wo Glieder derselben im 18. Jahrh. die höchsten Kirchenwürden bekleideten u. Lars Benzel (s.d.) wegen seiner Verdienste um das Bergwesen von der Königin Ulrike 1719 als… … Pierer's Universal-Lexikon
Grille (2), die — 2. Die Grille, plur. die n, eine mühsame mit Nachdenken verbundene Beschäftigung des Gemüthes, in verschiedenen Fällen. 1) Ein jeder seltsamer Einfall. Ich suchte ihm die Grille aus dem Gemüthe zu reden, daß man viele Leckereyen auf der Tafel… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Glaube — 1. An Glauben ein Kind, an Vernunft ein Rind, macht für Erd und Himmel blind. 2. Blinder Glaube führet irre. Was wird aber dann aus dem Glauben, wenn er eine Vernunftehe eingeht? 3. D alt n Glâb n und d alt n Zäu(ne) fallen ei . (Innsbruck.) –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon